MENU

Da der Motor kein Gas annimmt, muss die Ursache beim Vergaser gesucht werden. Eventuell sitzt der Luftfilter nicht richtig auf dem Vergaser oder der Ansaugstutzen (Gummistück zwischen Vergaser und Motor) hat Risse bekommen. Es könnte auch eine Düse im Vergaser verschmutzt sein, das kommt relativ oft vor. Hierzu muss der Vergaser gelöst werden (Helmfach dazu ausbauen), die Schwimmerkammer demontiert und die Düsen gereinigt werden. Den Vergaser dann in Grundeinstellung bringen, also Leerlaufgemischschraube ganz zudrehen und dann wieder 1,5 Umdrehungen heraus, damit sollte der Motor dann laufen. Andernfalls liegt ein Defekt des Vergasers vor oder der Benzinhahn/Filter lässt nicht genügend Benzin durch.

Aufrufe: 58 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.11.2016 | Kommentare (0)

1. Vergaser

Beim Vergaser verschenkt man SEHR leicht SEHR viel Leistung wegen falscher Abstimmung!!!
Für den Vergaser sollte man sich Zeit nehmen und geduldig sein, man sollte auch gleich mehrere Düsen bereit haben (starke Empfehlung an das Stage 6 Düsen Kit), sind eh nicht so teuer!
Umso stärker das Tuning, desto sensibler ist der Vergaser bei der Abstimmung, bei HighEnd Rennrollern wird am Tag des Rennens der Vergaser neu abgestimmt, da 5°C kälter oder wärmer bei HighEnd schon 1-2 PS ausmachen können!!!
Da in kälterer Luft die Sauerstoffsättigung höher ist, muss um den Stöchiometrischen Wert (Perfektes Verhältnis an Luft-Benzin im Gemisch) zu treffen, fetter Bedüsen! Insofern sollte/müsste man für perfekte Leistung im Sommer, Herbst, Winter neu abstimmen!!!
Beim Vergaser abstimmen geht es immer darum das perfekte Verhältnis an Luft und Benzin zu treffen, einzelne Düsen, Schrauben oder Steckpositionen regeln dieses Verh ... Weiter lesen »

Aufrufe: 74 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.11.2016 | Kommentare (0)

Zwischen zwei paaren Kegelscheiben ist ein Keilriemen eingeklemmt. Die Laufwegänderung des Keilriemen wird durch den an der Kurbelwelle angeflanschten Variator realisiert.

Schema der Variomatik Funktion
In dem Variator sind Fliehgewichte, die bei steigender Drehzahl auf der Kulisse nach aussen streben und den Spalt zwischen den Kegelscheiben enger machen. Der Keilriemen wird so in einer höhere Laufbahn gezwungen.
Da durch wird der Keilriemen auf dem rechten Kegelscheibenpaar auf der Radantriebsseite, in eine niedrigere Bahn gezwungen. Das ist die eigentliche Übersetzung. Dem wirkt eine kräftige Gegendruckfeder entgegen.
Je weiter die Drehzahl steigt, desto höher steigt der Keilriemen auf der Variomatik Seite und umso niedriger läuft er auf der rechten Seite. Letztlich läuft der Keilriemen auf der ... Weiter lesen »

Aufrufe: 72 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.11.2016 | Kommentare (0)

Jeder kennt von seinem Auto das Getriebe, entweder als Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe. Das Getriebe hat die Aufgabe, den Motor immer im Drehmoment günstigsten Bereich zu halten und die Motordrehzahl zu der Raddrehzahl zu übersetzen.
Die Variomatik ist im Prinzip ein stufenloses Automatikgetriebe. Stufenlos heisst, die Übersetzung findet nicht mit kleineren und grösseren Zahnrädern statt, sondern mittels zweier Kegelscheiben wovon eine axial beweglich ist. In diesen keilförmigen Scheiben, läuft eine Lamellenkette oder bei Zweirädern ein keilförmiger Antriebsriemen also ein Keilriemen. Bekannt geworden sind solche Getriebe z.B. beim Ford Fiesta, der vor vielen Jahren mit einem CTX genannten, mit einer Lamellenkette raus gekommen ist.
Der Vorteil eines stufenloses Getriebe liegt auf der Hand: Es kann ist immer die absolut beste Übersetzung für die augenblickliche Fahrsituation möglich, es ist nicht so aufwändig und für ein Zweirad relativ preiswert zu realisieren. Al ... Weiter lesen »

Aufrufe: 54 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.11.2016 | Kommentare (0)

1: Die Laufflächen der Wellendichtringe müssen unbeschädigt sein (keine Kratzer/Riefen etc.) sonst zieht der Motor Nebenluft.
2: Die Drehschieberfläche an der Kurbelwange darf keine starke Riefung aufweisen
3: Das Pleuel darf nicht seitlich an den Kurbelwangen schleifen; das deutet auf verschlissene Pleuelfußlager- Anlaufscheiben o. kaputtes Pleuelfußlager an.
Das Pleuel muss gerade sein (es darf keinen Schlag haben/verbogen sein).
4: Die Lauffläche des Nadellagers darf nicht stark braun angelaufen bzw. winzige Oberflächenausbrücke haben ("Pitting").
Hier bei der T5 läuft zwar kein Nadellager, Abbildung ist stellvertretend zu sehen.
5: Axialspiel Pleuelfußlagers: darf meist ca. 0,7 mm betragen.
Aus der Ferner sollen die Kurbelwellenlagerpassungen nicht ausgeschlagen sein (also dort, wo die Lagerinnenschalen auf der Kurbelwelle sitzen)

... Weiter lesen »

Aufrufe: 53 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.05.2016 | Kommentare (0)

Um ein Kurbelwellenlagerschaden zu erkennen muss man die Variomatik von der Welle runternehmen und dann an der Welle seitlich, vor wackeln. Somit prüft man ob die welle spiel hat, sollte dies stark vorhanden sein, kann schon ein lagerschaden vorliegen!

Aufrufe: 64 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.05.2016 | Kommentare (0)

Um zu prüfen ob die Zündkerze ein Zündfunken erzeugt muss man die Zündkerze rauschrauben. Dannach hält man die Zündkerze an den Zylinderkopf und kickt. Dann müsste ein Zündfunke kommen. Außerden solte man die Zündkerze in dem Zündkerzenstecker drinne zu lassen, sonst wird kein Zündfunke erzeugt.

Aufrufe: 53 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.05.2016 | Kommentare (0)

Um zu Prüfen ob der Vergaser Bezin bekommt zieht man den Bezinschlauch ab und startet den Roller per E-Starter. Dann müsste Bezin aus dem Bezinschlauch herauskommen.

Aufrufe: 57 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.05.2016 | Kommentare (0)

Dies kann mehrere Gründe haben:
-Kein Sprit im Tank
-Vergaser verstopft
-Falschluft
-keine Kompression
-Unterdruck und Benzinschlauch vertauscht
-Benzinfilter versifft/verstopft
-Unterdruckschlauch undicht/ Benzinschlauch eingeklemmt

Aufrufe: 51 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.05.2016 | Kommentare (0)

Wenn der Vergaser verstopft ist bekommt der Roller logischerweise auch kein Benzin.
Lösung: Vergaser reinigen:
Dazu muss man den vergaser erstmal vom Roller abbauen.
Dazu nehmt ihr erstmal den Benzin-,Unterdruck-und Ölschlauch vom Vergaser ab(aber merken,wo sie dran waren)
Jetzt müsst ihr den Gaszug aus dem Vergaser nehmen. erst müsst ihr jetzt die bei Dellorto Vergasern schwarze Kappe (bei Arreche silber) auf der Oberseite abschrauben und den gaszug inklusive Schieber rausziehn. Nun spanntihr die Feder, die am Schieber ist, so dass ihr durch runterdrücken des Gaszugs ihn entferbeb könnt(Achtung: das ist ne ziemliche Fummelarbeit, die ihr vielleicht nicht auf Anhieb hinbekommt)
Wenn, dann der Gaszu draußen ist merkt ihr euch am Besten direkt mal wie dies zusammengebaut war.
Jetzt könnt ihr Schieber, Nadel und Feder erstmal beiseite legen.
Dann müsst ihr noch den Choke(Kaltstarter) abklemmen und den vergaser vom Ansaugstutzen nehmen(dieser is ... Weiter lesen »

Aufrufe: 64 | Hinzugefügt von: Camaro | Datum: 06.05.2016 | Kommentare (0)

1 2 »